Ettore Ghibellino
Goethe und Anna Amalia
Eine verbotene Liebe
5. veränd. Aufl., 404 S., 268 farb. Abb.
Hardcover, 2019
Ettore Ghibellino
Goethe und Anna Amalia
Das Römische Haus
als “Geheimster Wohnsitz”
168 S., 440 farb. Abb., Hardcover 2019

Samstag, den 20. Mai 2017
14.00 Uhr Dr. Ettore Ghibellino, Weimar
Präsentation der digitalen Neuerscheinung:
Ettore Ghibellino
Goethes und Anna Amalias Grabmal: Das Römische Haus in Weimar – als Korrekturexemplar im digitalen Probelauf
Tagungsort: Restaurant Versilia am Frauenplan, Frauentorstraße 17, 99423 Weimar

10. Anna Amalia und Goethe Tagung
Das Römische Haus als Sonnentempel und Mausoleum
Programm
11.00 Uhr Besuch von Anna Amalias Grab, Stadtkirche St. Peter & Paul
12.00 Uhr Besuch von Goethes Grab, Fürstengruft, Historischer Friedhof
13.00 Uhr Mittagessen im Restaurant Versilia am Frauenplan
• Verleihung der Ehrengabe 2016 des Anna Amalia und Goethe Freundeskreises e.V. an Holger Runge, Meerbusch
Informationsaustausch über die
• Neuerscheinung: Anna Amalia und Goethe Forschung 2014-2016, Tagungsband in memoriam Carl Nedelmann, Weimar 2017
• Geplante Neuerscheinung: Ettore Ghibellino, Goethes und Anna Amalias Sonnentempel und Mausoleum: Das Römische Haus in Weimar
15.00 Uhr Besuch des Römischen Hauses im Park an der Ilm
Festakt und Lesung am 85. Geburtstag
Reithaus im Ilmpark Weimar


• Begrüßung: Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt
• Einführung: Dr. Ettore Ghibellino
• Rolf Hochhuth Lesung und Gespräch
• Preisverleihungen des Freundeskreises
Anna Amalia und Goethe Freundeskreis e.V.
Karten: 8 € / 3 € ermäßigt
03643 7737 612 • post@annaamalia-goethe.de
Ort: Reithaus im Ilmpark, Platz der Demokratie, 99423 Weimar
Montag, 22. Juni 2015
von Admin
Keine Kommentare
„Neue Zugänge zu Goethes Werk“ 27. August 2015, Reithaus im Ilmpark, Platz der Demokratie, 99423 Weimar – Eintritt frei Seit 2006 erforscht die Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar Goethes Leben und Werk unter dem Blickwinkel einer geheimen Verbindung … Weiterlesen →
Großartiger Artikel von Ressortchef Thorsten Büker anlässlich der 8. Akademieherbsttagung “Perspektiven der Anna Amalia und Goethe-Forschung” an Anna Amalias 275. Geburtstag:
PDF
